Der Fotograf Hugo BrehmeMexiko zwischen Revolution und Romantik |
Anlässlich des 50. Todestages des Fotografen Hugo Brehme (1882-1954) veranstaltete das Ibero–Amerikanische Institut PK am 13. Juni 2004 eine große Retrospektive zu seinem Werk und Leben. Brehme gilt als einer der bedeutendsten Fotografen Mexikos und Lateinamerikas in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk umfasst vor allem Landschaftsaufnahmen, Architektur sowie Alltagsszenen. Ergänzt wird diese fotografische Vielfalt durch Porträtaufnahmen, die ihm zu Lebzeiten als ökonomische Basis dienten. Dadurch entstand ein facettenreiches Bild Mexikos, dass einen großen Einfluss auf die Wahrnehmung durch das Ausland, vor allem Deutschland und der USA hatte. Das Ibero-Amerikanische Institut hat in seinen Beständen knapp 400 Fotos des Künstlers, das meiste davon Vintage Prints. Die Ausstellung umfasst bis zu 170 Aufnahmen (in der Mehrzahl Vintage Prints) von Hugo Brehme, darunter auch handkolorierte Fotos und Postkarten. Die Gliederung der Ausstellung ergibt sich aus den Themenkreisen von Brehmes Werk. An erster Stelle stehen die mexikanische Landschaft und Vegetation, weitere Bilder beziehen sich auf das Leben in der Metropole oder den großen Städten der Bundesstaaten, zeigen urbane Szenen, Menschen bei der Arbeit, im häuslichen Alltag sowie in National- oder Regionaltracht. Gebäude aus den verschiedenen historischen Epochen – präkolumbianische Pyramiden und Tempel, Kirchen und Paläste aus der Kolonialzeit sowie Industriebauten der Gegenwart – bilden ein eigenes Kapitel. Hinzu kommen die bedeutenden Aufnahmen aus der Zeit der Revolution und Brehmes Porträtschaffen.
Ergänzend zu den Fotografien beinhaltet die Ausstellung eine Auswahl von Publikationen, für die Fotos von Hugo Brehme verwendet wurden, darunter so renommierte Zeitschriften wie ‘Mexican Life’ (Mexiko), ‘The National Geographic Magazine’ (USA) und ‘Atlantis’ (Deutschland). Auch die Brehme gewidmeten Bücher, ‘México Pintoresco/Das malerische Mexiko’ und ‘Mexiko. Baukunst, Landschaft, Volksleben’, (Verlag Ernst Wasmuth) werden miteinbezogen, des weiteren Reiseführer und Sachbücher über Ethnographie, Geographie, Geologie, Wirtschaft, Geschichte und Volkskunde.
Zur Homepage: Ibero-Amerikanisches Institut
![]() |
![]() |
Titel: | Der Fotograf Hugo Brehme Mexiko zwischen Revolution und Romantik |
Umfang: | Die Ausstellung für das föderale Programm umfasst bis zu 170 Aufnahmen aus dem Besitz des Ibero-Amerikanischen Instituts (in der Mehrzahl Vintage Prints) von Hugo Brehme, darunter auch handkolorierte Fotos und Postkarten. Zudem enthält die Ausstellung etwa. 20 Publikationen mit Werken Brehmes sowie Zeitschriften, die ihm gewidmet sind. Die Flachware ist gerahmt. Es werden ca. 5 – 7 Vitrinen benötigt. |
Aufbau: | Durch Mitarbeiter des Ibero-Amerikanischen Instituts |
Katalog: | Der Katalog enthält einen umfangreichen Bildteil (200 Abbildungen) und eine ausführliche Biographie von Hugo Brehme. In mehreren Essays wird die foto- und kunsthistorischen Bedeutung von Hugo Brehme, der Rolle von Ausschnitt, Retusche, Arrangement und Komposition als ästhetischen Mitteln in seinem Werk und dessen Platzierung im Kontext der Zeitgeschichte nachgegangen. Ein weiteres Thema bildet die Rezeptionsgeschichte von Brehmes Werk, sein Einfluss auf mexikanische Künstler und auf das Bild Mexikos im Land selbst, aber auch im Ausland, vor allem in den USA und Deutschland. Katalog deutsch-spanisch: »Hugo Brehme – Fotograf/ Fotógrafo. Mexiko zwischen Revolution und Romantik / México entre Revolución y Romanticismo, Berlin, Verlag W. Arenhövel, 208 S., über 200 Abb., ISBN 3-922912-60-5, 19,80 €; mit Beiträgen u.a. von E. Poniatowska, M. Nungesser und J. A. Rodríguez. |
Kosten: | Versicherung (Summe nach Absprache) und Transportkosten |
Ausstellungsorte: |
10.07.2005 - 28.08.2005: Marstall des Thüringer Museums, Wartburgstadt Eisenach 02.03.2005 - 24.03.2005: Villa Ichon, Bremen 07.05.2004 - 21.06.2004: Martin-Gropius-Bau, Berlin |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
inhaltliche Fragen: |
Diana v. Römer Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit Fon: 030 - 266 45 4311 roemer@iai.spk-berlin.de |
allgemeine Fragen: |
Diana v. Römer Öffentlichkeitsarbeit und Kulturmanagement Ibero-Amerikanisches Institut – Preußischer Kulturbesitz Potsdamer Straße 37 10785 Berlin Fon: 030 - 266 45 4311 Fax: 030 - 266 35 4312 roemer@iai.spk-berlin.de |
Bitte füllen Sie die Felder aus. Wenn Sie auf "Absenden" klicken, wird die Nachricht als Email an die oben genannte(n) Person(en) versandt. Sie erhalten eine Bestätigungsmail an die von Ihnen genannte Email-Adresse.